Museum |22|20|18| Kühnertsgasse

Nürnberg-Liebe: Gelebte Denkmalpflege

Sonderausstellung zum 50. Jubiläum der Altstadtfreunde Nürnberg

23. April bis 10. September 2023

In der Ausstellung zum Vereinsjubiläum "Nürnberg-Liebe: Gelebte Denkmalpflege" geht es um vier Projekte aus 50 Jahren Altstadtfreunde: Neptunbrunnen - Pellerhaus - Schöner Saal im Rathaus - Hausfigur St. Nikolaus. So viel hat der Verein und seine fleißigen Mitglieder in den fünf Dekaden geschafft, einiges aber auch nicht, wie diese Ausstellung zeigen will. Damit darf deutlich werden: Was könnte man noch gemeinsam anpacken?

Zur Ausstellung gibt es ein vielfältiges Aktionsprogramm mit Vorträgen, Kunstgesprächen, Führungen und einem Kinder-Kunst-Projekt an den Sonntagen.
Besondere Highlights: Konzerte mit Ulrike Bergmann, bei denen sich die Künstlerin auf die Suche nach der "Nürnberg-Liebe" im Lied macht.
Und Vorträge von Claudia Schweizer, die es sich zur Aufagbe gemacht hat, das Werk ihres Onkels Friedrich Neubauer nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Ausstellung

In Kooperation mit der Bezirksheimatpflege Mittelfranken geht die Ausstellung der Frage nach: Was ist Denkmalpflege? Soll die Liebe zur Heimatstadt wachsen und eine tiefe Verbundenheit zu ihr entstehen, braucht es einladende Architektur: Häuser, Plätze und Brunnen. Am besten alles alt, einzigartig und in jeder Stadt besonders und individuell – eben historisch gewachsen. Nicht nur die erheblichen Zerstörungen im 2. Weltkrieg, sondern auch der an alter Bausubstanz nagende Zahn der Zeit machen die Denkmalpflege notwendig.

Denn feiern 2023 nicht nur die Altstadtfreunde Nürnberg ihren 50. Geburtstag, sondern auch das Bayerische Denkmalschutzgesetz. Damit wurde der gesetzliche Rahmen geschaffen, den die Altstadtfreunde mit bürgerschaftlichem Engagement bis heute füllen. Herausragendes wurde erreicht, aber manche Vorhaben scheiterten auch, wie die Ausstellung zeigen will. So darf sich alt Bekanntes erneut zeigen und sich durchaus auch kritisch in die Erfolgsgeschichte von 50 Jahren Altstadtfreunden einordnen.

Die Verlegung des Neptunbrunnens zurück auf den Hauptmarkt und der Wunsch nach dem Wiederaufbau der Fassade des Pellerhauses waren im öffentlichen Rahmen viel diskutierte Projekte. In die Anfangszeit des Vereinsgeschichte nimmt den Betrachter eine Hausfigur mit: Das vergessene Original des St. Nikolaus ist in der Ausstellung zu sehen. Zum Schönen Saal im Rathaus gibt es Besonderes zu bestaunen. Fand die Decke des 17. Jahrhunderts beim Wiederaufbau zurück an ihren Platz, entsprach die historistische Wandvertäfelung in den 1960er Jahren nicht mehr dem Zeitgeschmack.

Kunst zur Nürnberg-Liebe

Denkmalpflege schafft Heimatliebe. Wie könnte man diese besser wahrnehmen als in ihrer künstlerischen Umsetzung? Die Ausstellung begleiten Künstler und Künstlerinnen, die sich mit Nürnberg auseinandergesetzt haben: mal eher traditionell, mal ganz modern. Es erwarten Sie spannende Werke von:
Karin Fabritius – Karla Köhler – Bogi Nagy – Friedrich Neubauer – Jo Niklaus – Daniela Paulus – Georg Reinwald – Sabine Sachs

 

Kunstrundgang in der MuseumsApp

Unsere MuseumsApp bietet einen wunderbaren Rundgang speziell zur Kunst in der Ausstellung.
Hier erhalten Sie vertiefte Information, wie einen Blick ins Atelier. Sie können hören, was die Künstler selbst zu sagen haben: zur Ausstellung, zu ihren Werken ...

BITTE LADEN SIE DAZU DIE APP HERUNTER.

MuseumsApp

Die beschauliche Welt der Kühnertsgasse nun in modern-digitalen Sphären

Auf Basis der fabulAPP der Landesstelle für nichtsstaatliche Museen in Bayern hat nun das Museum |22|20|18| Kühnertsgasse eine eigene MuseumsApp: zum Hineinschnuppern von zu Hause aus und mit Touren und Rundgängen im Museum. Damit hält das digitale Storytelling Einzug in die drei spätmittelalterlichen Handwerkerhäuser. 

Hörstationen, Videos und Fotos bereichern das vor Ort zu Sehende mit vertiefenden Informationen. Gerne auf dem eigenen Gerät oder auch auf fünf zur Verfügungen stehenden Apple iPads zum Leihen, die an der Museumskasse ausgegeben werden. 

Die MuseumsApp ist im Apple App Store1 unter dem Namen "Museum Kühnertsgasse Nürnberg" zu finden.

Die MuseumsApp ist bei Google Play2 unter dem Namen "Museum Kühnertsgasse Nürnberg" zu finden.

1App Store and iPad are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries.
2Google Play and the Google Play logo are trademarks of Google LLC.